Ganz einfach online ermitteln, wie viel Sie nach der Steuersenkung 2019 rausbekommen. Online-Berechnung Ihres Nettogehalts: die gängigsten Brutto-Netto-Rechner im Test
Mit Brutto-Netto-Rechnern können Sie online den Nettolohn ermitteln, den Sie z.B. von Ihrem neuen Arbeitgebenden erhalten werden. Auch vor einem Steuerklassenwechsel, einer Gehaltserhöhung oder der Auszahlung Ihrer Überstunden lohnt sich die Befragung eines solchen Online-Tools.
Wir haben für Sie die wichtigsten Brutto-Netto-Rechner getestet und mit einer aktuellen Gehaltsabrechnung verglichen. Bei allen Rechnern entsprachen die Ergebnisse bis auf leichte Abweichungen von bis zu 50 Euro dem tatsächlichen Betrag. Natürlich geben alle Brutto-Netto-Rechner nur eine unverbindliche Einschätzung und erheben keinen Anspruch auf steuerrechtliche Richtigkeit.
Kurz und knapp: Brutto-Netto-Rechner für Einsteiger
Das erste von uns getestete Tool auf brutto-netto-rechner.info ist gedacht für eine schnelle Recherche: Sie füllen die wichtigsten Angaben aus und erhalten entweder Ihr Jahres- oder Monatseinkommen abzüglich aller Abgaben. Der zweite kompakte Brutto-Netto-Rechner von Nettolohn.de ist grafisch etwas schicker aufgebaut und bietet mehr Ausfüllfelder. Nach der Berechnung können Sie weitere Posten wie Gehaltsextras eintragen, um Ihr Ergebnis weiter einzugrenzen.
Detaillierte Brutto-Netto-Rechner für Fortgeschrittene und Arbeitgebende:
Der nächste Brutto-Netto Rechner von rechner.pro funktioniert ähnlich wie die beiden ersten, berechnet darüber hinaus aber noch das Arbeitgeberbrutto. Das Tool von imacc.de geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet Felder für die gesetzlichen Umlagen U1, U2 und U3. Das Layout dieser beiden Nettolohnrechner ist übersichtlich und kommt ohne ausgefallenes Design aus.