Digitale Essensmarken: Snacks und Mahlzeiten
Steuerlexikon
5.11.2021

Lohnsteuerlicher Umgang mit Essensmarken: unternehmenseigene Kantine

So werden Essensmarken in der unternehmenseigenen Kantine behandelt

Von einer unternehmenseigenen Kantine ist nur dann auszugehen, wenn der Arbeitgebende die Mahlzeiten vor Abgabe an seine Arbeitnehmenden selbst herstellt oder sie mehr als nur geringfügig ergänzt, aufbereitet, verarbeitet oder bearbeitet. (Abschn. 1.8 Abs. 10 Satz 2UStAE).

Eine Mahlzeit kann aus allen Lebensmitteln, Speisen und üblichen Getränken bestehen, die normalerweise der Ernährung dienen. Kleine Knabbereien wie Müsliriegel oder Chips zählen nicht als Mahlzeit. (H 8.1 Abs. 7 [Begriff der Mahlzeit] LStH)

Gewährt ein Unternehmen seinen Arbeitnehmenden eine unentgeltliche Mahlzeit, wird der daraus entstandene geldwerte Vorteil in Höhe des maßgeblichen Sachbezugswerts zum Arbeitslohn, der steuerpflichtig und beitragspflichtig ist. (R 8.1 Abs. 7 Nr. 1 LStR)

Wird eine Mahlzeit vom Arbeitnehmenden nicht unentgeltlich, sondern verbilligt in der betriebseigenen Kantine erworben, zählt die Differenz von Sachbezugswert und dem vom Arbeitnehmenden gezahlten Preis als steuerpflichtiger Arbeitslohn. (R 8.1 Abs. 7 Nr. 3 LStR).

Zahlt der Arbeitnehmende für jede seiner Mahlzeiten mindestens einen Preis, der dem amtlichen Sachbezugswert entspricht, entfällt die lohnsteuerliche Erfassung der Mahlzeiten vollständig. (R 8.1 Abs. 7 Nr. 3 LStR)

⇒ Beispiel
Eine Essensmarke kostet den Arbeitnehmenden 2 €. Dafür erhält er ein Mittagessen im Wert von 4 €.


⇒ Lösung

Sachbezugswert Mittagessen 2023 3,80 €

- Zahlung des Arbeitnehmenden 2,00 €

= geldwerter Vorteil 1,80 €

Verrechnungswert der Essensmarke 2,00 €

Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Kostenfrei herunterladen

Gratis Leitfaden: Alles über Essenszuschüsse

Mitarbeiterbindung stärken mit dem richtigen Zuschuss. Hier erfahren Sie, wie.

Kostenfrei herunterladen
Kategorie:
Steuerlexikon
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Autor: Kay Müller
Wirtschaftsjurist bei Hrmony
Verpassen Sie keinen
Benefit-Trend!


Als eine:r von über 17.000 Expert:innen erhalten Sie regelmäßig wichtige News und Infos zum Thema Benefits und Mitarbeiterföderung direkt in Ihr Postfach.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Kontaktaufnahme zur Übermittlung der gewünschten Inhalte und von Informationen zu Leistungen und Produkten von Hrmony zu. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ihr Unternehmen mit Hrmony: Ein echter Win-Win
Jetzt ausprobieren & Mitarbeitende motivieren.
Digitale Benefits von Hrmony