Steuerlexikon
9.8.2021
Was ist eine Entgeltoptimierung?
Eine steuerreduzierte bzw. steuerfreie Lohnerhöhung!
Über eine Entgeltoptimierung lassen sich hohe Steuer- und Sozialabgabenbelastung steuerreduziert bzw. steuerfrei umgehen. Möglich ist das über die sogenannten Benefits, auch steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse genannt. Über sie können Arbeitgebende einen Teil des Gehalts steuerfrei oder pauschal besteuert auszahlen – eine Lohnerhöhung ohne zusätzliche Steuern- und Sozialabgabenbelastung also.
Angesichts der Abgaben- und Steuerlast geht der Trend immer mehr in Richtung Entgeltoptimierung mithilfe des Arbeitgeberzuschusses. Verdient der Arbeitnehmende brutto 3.000 €, bleiben ihm am Ende nur 1.780 €. Auch der Arbeitgebende leidet unter dieser Gesetzgebung. Für ihn betragen die Vollkosten 3.884 € bei einem Nettoeinkommen von 1.780 €. Eine Änderung ist nicht in Sicht.
Entgeltoptimierung durch Benefits
Das Einkommenssteuergesetz (EStG) regelt bereits seit vielen Jahren, dass der Arbeitgebende ein pauschal besteuertes bzw. steuerfreies Gehalt zahlen kann. 2007 wurde dieses Gehalt von der Sozialversicherungspflicht befreit. Dazu gehören Essensschecks, Erholungsbeihilfen oder Tankgutscheine.