Aktualisiert am
15.09.2025
17.10.2023

Tankgutscheine für Mitarbeiter: Motivation, Steuervorteile und Umsetzung

Roland Völkel
Senior Content Marketing Manager

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick


  • Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden bis zu 50 € pro Monat (600 € pro Jahr) zusätzlich zum Gehalt gewähren – komplett steuer- und sozialabgabenfrei.
  • Voraussetzung für die Steuerfreiheit: Der Tankgutschein muss zusätzlich zum Lohn ausgegeben werden und darf nicht aus einer Gehaltsumwandlung stammen.
  • Tankgutscheine zählen als Sachbezug nach § 8 EStG und müssen korrekt in der Lohnabrechnung gebucht werden.
  • Tankgutscheine können über Benefit-Anbieter digital,  steuerkonform und ohne Verwaltungsaufwand angeboten werden.

Was sind Tankgutscheine?

Ein Tankgutschein ist ein Gutschein oder eine Guthabenkarte, mit der Mitarbeitende Kraftstoff bezahlen können. Arbeitgeber setzen steuerfreie Tankgutscheine als beliebte Zusatzleistung ein, um Anerkennung und Wertschätzung für die Arbeit der Mitarbeitenden zu zeigen.

Tankgutscheine können bei Tankstellenketten oder über Benefit-Anbieter bezogen werden. Sie eignen sich sowohl für monatliche Belohnungen im Rahmen des 50 € Sachbezugs als auch für besondere Anlässe wie Jubiläen oder erfolgreiche Projekte.

Formen von Tankgutscheinen:

  • Papier-Gutscheine: Klassische Tankgutscheine einer bestimmten Tankstellenkette (z.B. Aral, Shell), die deutschlandweit an den Filialen dieser Kette eingelöst werden können.
  • Prepaid-Tankkarten: Wiederaufladbare Tankkarten einer Tankstellenkette. Mitarbeitende können damit flexibel tanken. Unternehmen geben sie meist als Sachbezug oder Firmenkarte aus.
  • Digitale Sachbezugskarten: Elektronische Tankkarten, die monatlich von Arbeitgeberseite aufgeladen werden. Diese Karten können oft nur für Kraftstoff genutzt werden, bieten aber online noch mehr Ausgabemöglichkeiten.
  • Mobilitäts-Guthaben: Manche Unternehmen integrieren Tankguthaben in ein Mobilitätsbudget. Die Mitarbeitenden können das Guthaben z.B. für ÖPNV, Carsharing oder Tanken verwenden.
  • App-basierte Lösungen: Mitarbeitende können bei Benefit-Anbietern wie Hrmony im Rahmen des 50 € Sachbezugs jeden Monat Tankgutscheine für eine Auswahl an Tankstellen direkt in der Benefit-App auswählen.

Unabhängig von der Form gilt: Tankgutscheine gehören steuerlich zum Sachbezug. Sie bleiben nur steuerfrei, wenn sie zusätzlich zum regulären Arbeitslohn gewährt werden und dürfen nicht in Bar ausgezahlt werden.

Vorteile von Tankgutscheinen für Arbeitgeber

Die Bereitstellung von Tankgutscheinen ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern bringt auch für Unternehmen handfeste Vorteile mit sich.

  • Kostenersparnis: Tankgutscheine sind bis 50 pro Monat steuerfrei und damit deutlich günstiger als eine Gehaltserhöhung in gleicher Höhe. Außerdem können Gutscheine voll als Betriebsausgabe abgesetzt werden.
  • Arbeitgeberattraktivität: Attraktive Benefits wie Tankgutscheine stärken die Arbeitgebermarke und erleichtern das Recruiting.
  • Mitarbeiterbindung: Durch regelmäßige finanzielle Entlastungen mit Tankgutscheinen steigt die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen. Sie fühlen sich geschätzt und bleiben länger im Unternehmen.
  • Motivation und Produktivität: Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen, sind in der Regel motivierter und produktiver. Steuerfreie Tankgutscheine können daher die Arbeitsleistung steigern.

Vorteile von Tankgutscheinen für Mitarbeiter

Auch auf Seiten der Mitarbeitenden ist der Nutzen von Tankgutscheinen sofort spürbar und macht diesen Benefit so beliebt.

  • Mehr Netto vom Brutto: Mitarbeitende erhalten bis zu 600 € pro Jahr zusätzlich steuerfrei.
  • Besonders attraktiv für Pendler: Direkte Entlastung bei steigenden Mobilitätskosten.
  • Motivation & Loyalität: Wertschätzung durch regelmäßige Benefits fördert Produktivität und Bindung.
  • Zusätzlichkeit: Der Tankgutschein kommt „on top“ zum Gehalt und erhöht damit die Netto-Kaufkraft.

Steuerliche Behandlung von Tankgutscheinen 2025

Damit Tankgutscheine ihre Vorteile voll ausspielen können, müssen sie korrekt nach den deutschen Steuergesetzen behandelt werden. In Deutschland fallen Tankgutscheine unter den steuerfreien Sachbezug nach § 8 EStG. Die wichtigsten Regeln im Jahr 2025 sind:

  • Freigrenze 50 €: Bis zu 50 € pro Monat je Mitarbeiter bleiben steuerfrei. Das heißt, für einen monatlichen Tankgutschein bis 50 € fallen keine Steuern oder Sozialabgaben an.
  • Zusätzliches Gehalt: Der Gutschein muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Er darf nicht als Umwandlung von Gehalt oder als Barzahlung erfolgen.
  • Zuflussprinzip: Steuerlich zählt der Gutschein zum Zeitpunkt der Aushändigung. Es ist unerheblich, wann er eingelöst wird. Ein im Januar übergebenes 50 €-Guthaben bleibt steuerfrei, auch wenn das Tanken erst im Februar stattfindet.
  • Kumulierung: Erhalten Mitarbeitende neben dem Tankgutschein noch weitere Sachbezüge (z.B. Firmenfitness), müssen deren Werte zur 50 €-Grenze dazu addiert werden. Wird die Freigrenze überschritten, wird der gesamte Wert des Gutscheins steuerpflichtig.
  • Sonstige Freibeträge: Zusätzlich können Arbeitgeber kleine Aufmerksamkeiten (z.B. einzelne Tankgutscheine bis 60 €) steuerfrei schenken. Diese Regel gilt unabhängig von der monatlichen Sachbezugsfreigrenze.

Kurz gesagt: Ein Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern Tankgutscheine bis zu 50 € monatlich steuerfrei ausgeben. Entscheidend sind die oben genannten Bedingungen. Die Kosten bleiben auch bei steuerfreier Anwendung volle Betriebsausgaben für das Unternehmen.

Praxis-Tipp: Erwägen Sie, Tankgutscheine mit anderen Mobilitäts-Benefits zu kombinieren. Zum Beispiel können für Pendler neben dem Tankgutschein auch Vergünstigungen für ÖPNV oder Mitfahr-Apps angeboten werden. Diese Vielfalt steigert die Attraktivität Ihres Angebots und signalisiert Nachhaltigkeit.

Tankgutscheine als Teil der Mobilitätsstrategie

Tankgutscheine können als Teil eines ganzheitlichen Mobilitätskonzepts im Unternehmen genutzt werden. Sie ergänzen Angebote wie Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr, Fahrradleasing, Dienstwagen oder Elektrofahrzeuge. Ein breites Mobilitätsangebot zeigt, dass das Unternehmen unterschiedliche Bedürfnisse seiner Belegschaft anerkennt und in die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter investiert.

Eine umfassende Mobilitätsstrategie mit alternativen und umweltfreundlichen Angeboten fördert das Engagement der Belegschaft und bildet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Umsetzung von Tankgutscheinen mit Hrmony

Um Tankgutscheine und andere Mitarbeitervorteile unkompliziert zu verwalten, bieten Benefit-Anbieter die passende Unterstützung. Mit Hrmony können Arbeitgeber Tankgutscheine ganz einfach über den 50 € Sachbezug digital umsetzen.

So funktioniert’s: Arbeitgebende stellen monatlich bis zu 50 € steuerfrei als Sachbezug zur Verfügung. Mitarbeitende wählen ihre Tankgutscheine bei einem Tankstellenpartner ihrer Wahl über die Hrmony-App. Besonders praktisch: Die digitalen Gutscheine sind so immer auf dem Smartphone mit dabei.

Vorteile für Mitarbeitende: 50 € netto mehr im Monat zum Tanken oder andere individuelle Wünsche – steuerfrei, individuell nutzbar und direkt im Alltag spürbar. Ein Benefit, der motiviert und echte Wertschätzung zeigt. 

Vorteile für Unternehmen: Kein Mehraufwand, keine Lohnnebenkosten, immer steuerkonform und automatisiert für die Lohnabrechnung abgewickelt.

Hrmony Grafik Ersparnis Sachbezug
Netto-Vorteil des 50 € Sachbezugs gegenüber einer klassischen Gehaltserhöhung mit Hrmony.


Die Verwaltung des 50 € Sachbezugs erfolgt mit wenigen Klicks über das Admin-Portal. So können die beliebten Tankgutscheine ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu anderen beliebten Benefits wie dem Essenszuschuss oder einem Internetzuschuss über Hrmony angeboten werden.

Die folgende Tabelle zeigt die Vorteile von digitalen Tankgutscheinen von App-basierten Benefit-Anbietern wie Hrmony im Vergleich zu traditionellen Papiergutscheinen:

Vergleich Tankgutscheine
Kriterium Digitale Tankgutscheine per Hrmony Sachbezug Tankgutscheine in Papierform
Minimaler Verwaltungsaufwand x
Employer Branding
Flexible Auswahl verschiedener Tankstellenpartner möglich x
Auswahl Gutscheinhöhe erfolgt durch den Mitarbeiter x
Automatisierung für die Lohnabrechnung x
Tankgutscheine immer auf dem Smartphone dabei x

Vorteile von digitalen Tankgutscheinen als steuerfeier Sachbezug.

Fazit

Tankgutscheine sind ein einfacher und steuerfreier Benefit, mit dem Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden finanziell entlasten und gleichzeitig die Bindung zum Unternehmen stärken können. Entscheidend ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, damit die Steuerfreiheit gewahrt bleibt. Richtig umgesetzt, sind Tankgutscheine ein attraktives Instrument, um Motivation, Wertschätzung und Arbeitgeberattraktivität nachhaltig zu fördern.

Weitere Informationen zu steuerfreien Tankgutscheinen

Steuerfreie Tankgutscheine im Hrmony Blog

Tankkarten für Firmen

Sachbezüge: Ein beliebtes Mittel, um Gehalt aufzupeppen

Der Warengutschein im 50 € Sachbezug von Hrmony

Hrmony Produkte für steuerfreie Tankgutscheine

Hrmony Sachbezug: Der Benefit, der Freude schenkt

Hrmony Mobilität: Der Benefit, der bewegt

Benefit Report
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Kostenfrei herunterladen
essenszuschuss
Gratis Leitfaden: Alles über Essenszuschüsse

Mitarbeiterbindung stärken mit dem richtigen Zuschuss. Hier erfahren Sie, wie.

Kostenfrei herunterladen
Häufig gestellte Fragen:
Häufig gestellte Fragen zu Tankgutscheinen
Sind Tankgutscheine steuerfrei?
Dropdown Plus
Ja, bis zu 50 € pro Monat können Tankgutscheine steuer- und sozialabgabenfrei gewährt werden – vorausgesetzt, sie kommen zusätzlich zum Gehalt und nicht aus einer Gehaltsumwandlung.
Wie hoch darf ein Tankgutschein sein?
Dropdown Plus
Steuerrechtlich liegt die Freigrenze bei 50 € im Monat (Sachbezug). Ein 50-€-Gutschein ist also im Monat steuerfrei. Liegt er darüber, muss er komplett versteuert werden. Zusätzlich können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis zu dreimal im Jahr kleine Aufmerksamkeiten bis 60 € steuerfrei schenken (z.B. zu Geburtstag oder Jubiläum).
Wie werden Tankgutscheine in der Lohnabrechnung gebucht?
Dropdown Plus
Tankgutscheine erscheinen als steuerfreier Sachbezug auf der Lohnabrechnung. Sie erhöhen nicht das steuer- und sozialversicherungspflichtige Bruttogehalt, müssen aber separat ausgewiesen werden.
Kann ein Tankgutschein bar ausgezahlt werden?
Dropdown Plus
Nein. Nur Sachleistungen sind steuerfrei – Barauszahlung ist nicht zulässig.
Können Tankgutscheine mit anderen Benefits kombiniert werden?
Dropdown Plus
Ja, allerdings werden alle Sachbezüge zur 50 €-Freigrenze addiert. Andere Zusatzleistungen wie Essenszuschüsse, ausgewählte Mobilitätsangebote oder ein Internetkostenzuschuss sind problemlos kombinierbar.
Senior Content Marketing Manager

Roland beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Trends, Entwicklungen und Themen aus der HR Welt. Er widmet sich dabei primär den Bereichen Employee Engagement, DEI, Employee Wellbeing und Employee Experience.

Über diesen Autor
portrait roland völkel
Senior Content Marketing Manager.
Roland beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Trends, Entwicklungen und Themen aus der HR Welt. Er widmet sich dabei primär den Bereichen Employee Engagement, DEI, Employee Wellbeing und Employee Experience.
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Jetzt entdecken
Das könnte Sie auch interessieren:
Mobilitätsbudget für Mitarbeitende: Definition, Vorteile & Steuern
Mit einem Mobilitätsbudget reisen Arbeitnehmende flexibler & nachhaltiger, während Unternehmen ihre Kosten besser kontrollieren & verwalten.
Sachbezug 2025: Die Welt der geldwerten Vorteile verstehen
Sachbezug ist ein wichtiger Begriff im Arbeitsrecht & der Gehaltsabrechnung. Doch was bedeutet er, was steckt dahinter & wie funktionieren Sachbezüge?
Zuschuss ÖPNV 2025: Der clevere ÖPNV-Zuschuss für Unternehmen & Mitarbeiter
Optimieren Sie Ihren ÖPNV Zuschuss 2025! Entdecken Sie steuerfreie Vorteile des Zuschuss ÖPNV für Mitarbeiter & Unternehmen. Hrmony zeigt, wie es geht.
Verpassen Sie keinen
Benefit-Trend!

Als eine:r von über 17.000 Expert:innen erhalten Sie regelmäßig wichtige News und Infos zum Thema Benefits und Mitarbeiterföderung direkt in Ihr Postfach.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Kontaktaufnahme zur Übermittlung der gewünschten Inhalte und von Informationen zu Leistungen und Produkten von Hrmony zu. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Neues aus dem Hrmony Blog

Mitarbeiterbindung stärken: Wie steuerfreie Benefits die Fluktuation senken
Weiterlesen
So fördern Benefits die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
Weiterlesen
Der richtige Benefit-Mix: Worauf es für moderne Unternehmen ankommt
Weiterlesen
Ihr Unternehmen mit Hrmony: Ein echter Win-Win
Jetzt ausprobieren & Mitarbeitende motivieren
Digitale Benefits von Hrmony