Benefits
22.3.2023
Nachhaltige Wertschätzung: Inflationsprämie vs. Digitale Essensmarken
Mitarbeitende fordern von HR-Verantwortlichen mehr und mehr Wertschätzung. Eine Idee, die in Gesprächen dazu aktuell immer häufiger fällt: Eine Inflationsprämie. Doch bevor man sich für diese Lösung entscheidet, lohnt sich der Vergleich mit anderen Benefits, die langfristig wirken und eine ähnliche Wirkung haben können. Hier stechen gerade Digitale Essensmarken heraus, da sie auf steigende Lebensmittelkosten einwirken.In diesem Artikel stellen wir beide Benefits gegenüber und erklären, welcher Vorteil langfristig sinnvoller ist.
Was ist eine Inflationsprämie?
Eine Inflationsprämie ist eine einmalige Sonderzahlung, die Unternehmen an ihre Mitarbeitenden auszahlen. Die Höhe der Prämie orientiert sich dabei am Anstieg der Verbraucherpreise und soll die Kaufkraft der Empfänger:innen erhalten. Das klingt zunächst verlockend, aber langfristig betrachtet bietet die Inflationsprämie keinen nachhaltigen Mehrwert für Mitarbeitende und Unternehmen.
Warum ist die Inflationsprämie kein nachhaltiger Benefit?
Die Inflationsprämie mag auf den ersten Blick wie ein attraktives Benefit erscheinen, da sie eine kurzfristige finanzielle Entlastung für die Mitarbeitenden darstellt. Doch sie bietet keinen nachhaltigen Mehrwert, da sie auf Dauer weder zur Steigerung der Mitarbeitermotivation noch zu ihrer Bindung beiträgt. Zudem kann eine einmalige Zahlung schnell vergessen werden, während langfristige Benefits wie Digitale Essensmarken Mitarbeitende dauerhaft unterstützen.