Mobilität

Deutschlandticket als Jobticket: Ein Leitfaden für Unternehmen

16.9.2025

Das Deutschlandticket als Jobticket anzubieten ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, Mitarbeiter zu unterstützen. Der Kern des Modells: Arbeitgeber können das Ticket steuer- und sozialabgabenfrei zur Verfügung stellen, wenn es zusätzlich zum Lohn gewährt wird. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen attraktiven und nachhaltigen Benefit einführen.   

Schritt 1: Die Grundlagen des Jobticket-Modells verstehen

Das Grundprinzip ist einfach: Als Arbeitgeber können Sie Ihren Mitarbeitern das Deutschlandticket komplett steuer- und sozialabgabenfrei zur Verfügung stellen, wenn es zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Lohn gewährt wird.    

Der Clou: Wenn Sie als Arbeitgeber einen Zuschuss von mindestens 25 % auf den Ticketpreis (aktuell 49 €) geben, erhalten Sie von den meisten Verkehrsunternehmen einen zusätzlichen Rabatt von 5 %.

Dropdown Plus
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Dropdown Plus

Beispielrechnung:

Ticketpreis: 49,00 €

Ihr Zuschuss (mind. 25%): -12,25 €

Rabatt vom Anbieter (5%): -2,45 €

Kosten für den Mitarbeiter: nur 34,30 €

Ihre tatsächlichen Kosten als Arbeitgeber: 12,25 €

Schritt 2: Die Vorteile für Ihr Unternehmen abwägen

  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: Ein Jobticket ist ein hochgeschätzter Benefit, der Ihre soziale und ökologische Verantwortung unterstreicht.    
  • Mitarbeiterbindung: Sie entlasten die Haushaltskasse Ihrer Mitarbeiter und fördern die Loyalität.
  • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Verkehr.    
  • Einfache Verwaltung: Im Vergleich zu komplexen Dienstwagenregelungen ist das Jobticket unkompliziert.

Schritt 3: Die Implementierung planen

Es gibt zwei Hauptwege, das Jobticket anzubieten:

  1. Direktvertrag mit einem Verkehrsverbund: Sie schließen einen Rahmenvertrag ab und verwalten die Tickets direkt. Dies kann bei vielen Mitarbeitern aufwendig sein.
  1. Über einen Benefit-Anbieter: Dies ist der einfachste und flexibelste Weg, auch wenn bei einigen Anbietern der 5 % Rabatt noch nicht abgebildet werden kann..

Schritt 4: Die Umsetzung mit Hrmony – Einfach und digital

Mit dem Hrmony Mobilitätsbudget wird die Bereitstellung des Deutschlandtickets zum Kinderspiel:

  1. Budget festlegen: Sie weisen Ihren Mitarbeitern ein monatliches Mobilitätsbudget in der Hrmony-App zu.
  1. Mitarbeiter kauft Ticket: Der Mitarbeiter kauft sein Deutschlandticket oder jedes andere ÖPNV-Ticket selbst bei einem beliebigen Anbieter.
  1. Beleg einreichen: Der Kaufbeleg oder das Abo wird einfach in der Hrmony-App hochgeladen.
  1. Automatische Erstattung: Hrmony prüft den Beleg und veranlasst die steuerfreie Erstattung über die nächste Lohnabrechnung.

Der Vorteil: Diese Methode ist maximal flexibel. Mitarbeiter, die das Deutschlandticket nicht benötigen, können ihr Mobilitätsbudget stattdessen für andere ÖPNV-Tickets, wie eine Einzelfahrt oder 4-er Karte verwenden.    

Fazit: Ein Gewinn für alle

Das Deutschlandticket als Jobticket ist eine Win-Win-Situation. Ihre Mitarbeiter sparen Geld und pendeln entspannt und umweltfreundlich. Ihr Unternehmen profiliert sich als moderner, verantwortungsbewusster Arbeitgeber und kann den administrativen Aufwand mit einer digitalen Lösung wie Hrmony auf ein Minimum reduzieren.

Machen Sie den nächsten Schritt in eine nachhaltige Mitarbeitermobilität.

Das könnte Sie auch interessieren:
Mobilität
Mobilitätsbudget vs. klassisches Jobticket: Der große Vergleich 2025
Mobilität
Mobilitätsbudget für den ÖPNV nutzen: So einfach geht's (2025)
Mobilität
Das Mobilitätsbudget – Flexibel, Modern, Komplex: Ein FAQ-Guide