Aktualisiert am
25.11.2024
16.10.2023

Fehlgeldentschädigung: Steuerfreie Entschädigung für Kassenfehlbeträge

Roland Völkel
Senior Content Marketing Manager

Inhalt

Was ist die Fehlgeldentschädigung?

Die Fehlgeldentschädigung, auch als Zählgeld oder Mankogeld bezeichnet, ist eine Entschädigung, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden im Kassen- und Zähldienst zahlen können. Sie dient als Ausgleich für Kassenfehlbeträge, die trotz gewissenhafter Arbeit und Einhaltung der gebotenen Sorgfalt auftreten können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Differenzen zwischen dem erwarteten Kassenbestand und dem tatsächlich gezählten Bargeld.

Steuer- und beitragsfreier Ausgleich

Die gute Nachricht für Arbeitgebende und Mitarbeitende ist, dass die Fehlgeldentschädigung unter bestimmten Bedingungen steuer- und beitragsfrei ist. Konkret bedeutet dies, dass die gezahlte Entschädigung nicht in die Berechnung der Einkommensteuer oder Sozialversicherungsbeiträge einfließt. Allerdings gilt diese Steuerfreiheit nur bis zu einem Betrag von 16 € pro Monat.

Wer kann die Fehlgeldentschädigung erhalten?

Die Fehlgeldentschädigung ist nicht ausschließlich den Mitarbeitenden im Kassen- und Zähldienst vorbehalten. Sie kann auch an Mitarbeitende gezahlt werden, die nur gelegentlich oder in geringem Umfang mit Kassenaufgaben betraut sind. Das bedeutet, dass Unternehmen eine gewisse Flexibilität haben, wenn es darum geht, diese steuerfreie Entschädigung anzubieten.

Überschreitung der Freigrenze

Wichtig zu beachten ist, dass die steuerliche Freigrenze von 16 € monatlich nicht überschritten werden darf. Erhalten Mitarbeitende höhere Pauschbeträge als Fehlgeldentschädigung, so wird der darüber hinausgehende Betrag als steuer- und beitragspflichtiger Arbeitslohn behandelt. Es ist daher ratsam, die Entschädigungszahlungen sorgfältig zu überwachen, um steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Arbeitsrechtliche Verantwortung

Es ist wichtig zu betonen, dass die Gewährung einer Fehlgeldentschädigung nicht automatisch bedeutet, dass Mitarbeitende arbeitsrechtlich für Kassenfehlbestände verantwortlich gemacht werden können. Für die arbeitsrechtliche Inanspruchnahme gelten die üblichen Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung.

Fazit

Die Fehlgeldentschädigung ist eine sinnvolle Möglichkeit, Mitarbeitende im Kassen- und Zähldienst für ihre verantwortungsvolle Arbeit angemessen zu entschädigen. Durch die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Begünstigung dieser Entschädigung profitieren sowohl Arbeitgebende als auch Mitarbeitende von einer finanziellen Entlastung. Es ist jedoch unerlässlich, die Freigrenze von 16 € pro Monat im Auge zu behalten und die Entschädigungszahlungen entsprechend zu verwalten, um steuerliche Überraschungen zu vermeiden. Beachten Sie zudem die arbeitsrechtlichen Aspekte, um eine klare Regelung für Kassenfehlbestände in Ihrem Unternehmen zu schaffen.

Benefit Report
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Kostenfrei herunterladen
essenszuschuss
Gratis Leitfaden: Alles über Essenszuschüsse

Mitarbeiterbindung stärken mit dem richtigen Zuschuss. Hier erfahren Sie, wie.

Kostenfrei herunterladen
Was ist eine Fehlgeldentschädigung und wer kann sie erhalten?
Dropdown Plus
Eine Fehlgeldentschädigung, oft auch Mankogeld genannt, ist ein pauschaler Ausgleich, den Sie als Arbeitgeber Mitarbeitenden zahlen, die im Kassen- oder Zähldienst arbeiten. Sie dient dazu, kleinere Kassendifferenzen auszugleichen, die auch bei sorgfältiger Arbeit vorkommen können. Anspruchsberechtigt sind alle Mitarbeitenden, die regelmäßig mit Kassenbeständen zu tun haben.
Ist die Fehlgeldentschädigung für Mitarbeitende steuerfrei?
Dropdown Plus
Ja, und das ist der große Vorteil: Eine pauschale Fehlgeldentschädigung ist bis zu einer Höhe von 16 Euro pro Monat komplett steuer- und sozialversicherungsfrei. Dieser Betrag gilt als steuerfreier Auslagenersatz und wird nicht als Arbeitslohn gewertet.
Gibt es modernere Alternativen zur Fehlgeldentschädigung?
Dropdown Plus
Die Fehlgeldentschädigung ist ein sehr spezifischer Benefit. Eine modernere und flexiblere Art, Wertschätzung auszudrücken, ist der steuerfreie Sachbezug. Mit dem Hrmony Sachbezug können Sie Ihren Mitarbeitenden monatlich bis zu 50 Euro zukommen lassen, die diese frei für ihre individuellen Wünsche nutzen können. Das hat oft eine höhere motivierende Wirkung als eine zweckgebundene Entschädigung.
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Senior Content Marketing Manager

Roland beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Trends, Entwicklungen und Themen aus der HR Welt. Er widmet sich dabei primär den Bereichen Employee Engagement, DEI, Employee Wellbeing und Employee Experience.

Über diesen Autor
portrait roland völkel
Senior Content Marketing Manager.
Roland beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Trends, Entwicklungen und Themen aus der HR Welt. Er widmet sich dabei primär den Bereichen Employee Engagement, DEI, Employee Wellbeing und Employee Experience.
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Jetzt entdecken
Das könnte Sie auch interessieren:
Werkzeuggeld: Die Vorteile für Arbeitgebende und Arbeitnehmende
Werkzeuggeld ist ein wichtiges Konzept, um Arbeitsmittel & effiziente Arbeitsabläufe zu fördern. Davon profitieren Arbeitgebende & Arbeitnehmende.
Sachbezug: Die Welt der geldwerten Vorteile verstehen
Sachbezug ist ein wichtiger Begriff im Arbeitsrecht & der Gehaltsabrechnung. Doch was bedeutet er, was steckt dahinter & wie funktionieren Sachbezüge?
Aufmerksamkeiten: Bedeutung, Einsatz und Wert
Faktoren wie Mitarbeitermotivation & -bindung spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg. Aufmerksamkeiten tragen deutlich dazu bei.
Verpassen Sie keinen
Benefit-Trend!

Als eine:r von über 17.000 Expert:innen erhalten Sie regelmäßig wichtige News und Infos zum Thema Benefits und Mitarbeiterföderung direkt in Ihr Postfach.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Kontaktaufnahme zur Übermittlung der gewünschten Inhalte und von Informationen zu Leistungen und Produkten von Hrmony zu. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Neues aus dem Hrmony Blog

Der richtige Benefit-Mix: Worauf es für moderne Unternehmen ankommt
Weiterlesen
Hrmony erweitert Multi-Benefit-Plattform: digitales Mobilitätsbudget für Unternehmen
Weiterlesen
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen: Alles, was Unternehmen wissen müssen
Weiterlesen
Ihr Unternehmen mit Hrmony: Ein echter Win-Win
Jetzt ausprobieren & Mitarbeitende motivieren
Digitale Benefits von Hrmony