Sachbezug: Die Welt der geldwerten Vorteile verstehen

Inhalt

Was ist ein Sachbezug?

Ein Sachbezug bezieht sich auf Leistungen oder Vorteile, die ein Arbeitnehmender zusätzlich zu seinem Gehalt vom Arbeitgebenden erhält. Im Gegensatz zu Geldbezügen handelt es sich bei Sachbezügen um konkrete Sachleistungen, die den Arbeitnehmenden gewährt werden. Dies kann in Form von Mahlzeiten, Unterkünften, Dienstwagen oder anderen Sachleistungen erfolgen.

Sachbezüge bieten Arbeitnehmenden zusätzliche Vergünstigungen und können die Attraktivität eines Arbeitsplatzes erhöhen. Ein Sachbezug trägt auch dazu bei, die Work-Life-Balance zu verbessern und die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden zu steigern. Für Arbeitgebende wiederum können Sachbezüge eine Möglichkeit sein, ihre Mitarbeitenden zu motivieren und an das Unternehmen zu binden.

Unterschied zwischen Sachbezug und Geldbezug

Der wichtigste Unterschied zwischen Sachbezügen und Geldbezügen liegt in der Art der Vergütung. Während Geldbezüge in Form von Bargeld oder Überweisungen erfolgen, werden Sachbezüge als konkrete Sachleistungen erbracht. Geldbezüge sind in der Regel einfacher zu verwalten und zu versteuern, während Sachbezüge spezielle rechtliche und steuerliche Regelungen erfordern.

Es gibt jedoch auch einige Vorteile von Sachbezügen gegenüber Geldbezügen. Sachbezüge können für Arbeitnehmende steuerlich begünstigt sein und ihnen zusätzliche Vergünstigungen bieten, die nicht in Geldform verfügbar wären. Ein Sachbezug ermöglicht es Arbeitgebenden auch, ihren Mitarbeitenden bestimmte Leistungen anzubieten, die direkt mit dem Arbeitsplatz verbunden sind, wie beispielsweise Kantinenverpflegung oder Dienstwagen.

Rechtliche Grundlagen des Sachbezugs

In Deutschland gibt es spezifische gesetzliche Regelungen, die den Sachbezug regeln. Das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Sozialgesetzbuch (SGB) sind die Hauptgesetze, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sachbezüge festlegen. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmende und Arbeitgebende diese Regelungen kennen und einhalten, um rechtliche Konsequenzen bei der Verwendung von Sachbezügen zu vermeiden.

Darüber hinaus gibt es auch tarifvertragliche Regelungen und Betriebsvereinbarungen, die den Sachbezug regeln können. Diese können je nach Branche und Unternehmen variieren und sollten bei der Einführung von Sachbezügen entsprechend berücksichtigt werden.

Steuerliche Aspekte des Sachbezugs

Bei der Gewährung von Sachbezügen müssen Arbeitgebende und Arbeitnehmende auch die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen. Sachbezüge gelten als geldwerter Vorteil und unterliegen daher der Einkommenssteuer. Es ist wichtig, den geldwerten Vorteil eines Sachbezugs korrekt zu ermitteln und in der Gehaltsabrechnung zu berücksichtigen.

Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung und Versteuerung von Sachbezügen. Eine Möglichkeit ist die Pauschalierung, bei der ein pauschaler Steuersatz auf den Sachbezug angewendet wird. Eine andere Methode ist die genaue Ermittlung des geldwerten Vorteils eines Sachbezugs anhand von Richtlinien und Bewertungsvorschriften.

Es ist wichtig, dass Arbeitgebende und Arbeitnehmende sich über die steuerlichen Auswirkungen von Sachbezügen im Klaren sind und die erforderlichen steuerlichen Vorschriften einhalten, um mögliche Steuernachzahlungen oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Arten von Sachbezügen

Sachbezüge können in verschiedenen Formen auftreten, und in diesem Abschnitt werden wir uns die gängigsten Arten von Sachbezügen genauer ansehen. Mahlzeiten, Dienstwagen und Unterkünfte sind einige der häufigsten Arten von Sachbezügen, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden gewähren können. Jede dieser Formen von Sachbezügen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie spezifische rechtliche und steuerliche Regelungen.

Mahlzeiten als Sachbezug

Eine der gebräuchlichsten Formen von Sachbezügen sind Mahlzeiten, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Dies kann durch eine eigene Kantine, Essensgutscheine oder Mitarbeiterrestaurants erfolgen. Jede dieser Sachbezugs-Optionen hat ihre Vor- und Nachteile und unterliegt bestimmten steuerlichen Regelungen.

Kantinenverpflegung: Einige Unternehmen betreiben eigene Kantinen, in denen Arbeitnehmende kostengünstige Mahlzeiten erhalten können. Kantinenverpflegung bietet Vorteile wie Zeitersparnis und eine bequeme Möglichkeit, eine gesunde Mahlzeit während der Arbeitszeit einzunehmen. Arbeitgebende können auch die Qualität der Mahlzeiten kontrollieren und spezielle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen.

Bei der Kantinenverpflegung gibt es jedoch auch bestimmte steuerliche Regelungen zu beachten. Die gewährten Mahlzeiten gelten als Sachbezug und somit als geldwerter Vorteil und müssen in der Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden. Die steuerliche Behandlung dieses Sachbezugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der Mahlzeiten pro Woche und dem Wert der Mahlzeiten.

Essensgutscheine und Mitarbeiterrestaurants: Eine weitere Möglichkeit, Sachbezüge in Form von Mahlzeiten zu gewähren, sind Essensgutscheine oder Mitarbeiterrestaurants. Arbeitgebende können ihren Mitarbeitenden Gutscheine zur Verfügung stellen, die sie in Restaurants oder Cafeterias einlösen können. Dies gibt den Mitarbeitenden Flexibilität bei der Wahl ihrer Mahlzeiten und ermöglicht es ihnen, ihre Mahlzeiten nach ihren individuellen Vorlieben auszuwählen.

Auch bei Essensgutscheinen und Mitarbeiterrestaurants gibt es bestimmte steuerliche Regelungen zu beachten. Der Wert der Gutscheine oder die Kosten für die Mitarbeiterrestaurants gelten als geldwerter Vorteil und müssen in der Gehaltsabrechnung erfasst werden. Die steuerliche Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert der Gutscheine oder den Kosten der Mahlzeiten.

Dienstwagen als Sachbezug

Ein weiterer häufiger Sachbezug ist die Gewährung eines Dienstwagens. Dies kann Arbeitnehmenden die Möglichkeit bieten, das Fahrzeug auch privat zu nutzen. Die Bereitstellung eines Dienstwagens als Sachbezug kann für Arbeitnehmende attraktiv sein, da es ihnen erlaubt, bequem zur Arbeit zu kommen und auch für private Fahrten ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben.

Firmenwagen und private Nutzung: Die private Nutzung eines Firmenwagens ist eine Zusatzleistung, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden gewähren können. Die private Nutzung beinhaltet Fahrten außerhalb der Arbeitszeit, wie zum Beispiel Fahrten zum Einkaufen oder in den Urlaub. Die private Nutzung eines Firmenwagens ist in der Regel steuerpflichtig und muss in der Gehaltsabrechnung erfasst werden.

Die steuerliche Behandlung der privaten Nutzung eines Firmenwagens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Listenpreis des Fahrzeugs, dem individuellen Nutzungsanteil für private Fahrten und der Anzahl der gefahrenen Kilometer pro Jahr. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des geldwerten Vorteils dieses Sachbezugs, wie zum Beispiel die 1%-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode.

Elektro- und Hybridfahrzeuge als Sachbezug: Im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung gewinnen Elektro- und Hybridfahrzeuge an Bedeutung. Arbeitgebende können ihren Mitarbeitenden Elektro- oder Hybridfahrzeuge als Sachbezug anbieten, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Die Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen als Sachbezug kann steuerliche Vergünstigungen bieten.

In Deutschland gibt es bestimmte steuerliche Anreize für Elektro- und Hybridfahrzeuge, wie zum Beispiel die Befreiung von der Kfz-Steuer oder die Möglichkeit, den geldwerten Vorteil dieses Sachbezugs pauschal zu versteuern. Die genauen steuerlichen Regelungen und Vergünstigungen können je nach Bundesland und individueller Situation variieren.

Unterkünfte als Sachbezug

Für Arbeitnehmende, die außerhalb ihres Wohnorts tätig sind, können Unterkünfte als Sachbezug gewährt werden. Dies kann in Form von Mitarbeiterwohnungen, Werkswohnungen oder Hotelunterkünften erfolgen.

Mitarbeiterwohnungen und Werkswohnungen: Einige Unternehmen stellen ihren Mitarbeitenden Wohnungen als Sachbezug zur Verfügung, die sich in der Nähe des Arbeitsplatzes befinden. Mitarbeiterwohnungen oder Werkswohnungen bieten den Arbeitnehmenden den Vorteil, eine kurze Anfahrtszeit zum Arbeitsplatz zu haben und die Flexibilität, ihren Hauptwohnsitz beizubehalten. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn der Arbeitsplatz sich in einer ländlichen Gegend oder in der Nähe eines abgelegenen Standorts befindet.

Die Bereitstellung von Mitarbeiterwohnungen oder Werkswohnungen als Sachbezug hat auch steuerliche Auswirkungen. Der geldwerte Vorteil der Wohnungen muss in der Gehaltsabrechnung erfasst und versteuert werden. Die genaue steuerliche Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und dem Wert der Wohnungen.

Hotelunterkünfte und Langzeitaufenthalte: Für Dienstreisen oder langfristige Projekte können Arbeitnehmende in Hotels untergebracht werden. Als Sachbezug bieten Hotelunterkünfte Arbeitnehmenden mehr Flexibilität und ermöglichen es Mitarbeitenden, an verschiedenen Standorten zu arbeiten. Langzeitaufenthalte in Hotels können auch eine Alternative zur Anmietung einer Wohnung sein, insbesondere wenn der Aufenthalt nur vorübergehend ist.

Es ist wichtig, zwischen Dienstreisen und Sachbezug zu unterscheiden, da dies Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung hat. Dienstreisen können unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar sein, während Sachbezüge in der Regel steuerpflichtig sind. Die genaue steuerliche Behandlung von Hotelunterkünften und Langzeitaufenthalten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer des Aufenthalts und den Kosten der Unterkunft.

Der 50€ Sachbezug als eigenständiger Benefit

Im Markt hat sich zudem der Begriff Sachbezug oder 50€ Sachbezug als eigenständiges Produkt durchgesetzt. Hierbei handelt es sich um Gutscheine, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden zusätzlich zum Gehalt als Sachwert zukommen lassen. Dabei gilt eine Freigrenze von 50€ pro Monat. Viele Menschen kennen diese Regelungen zudem noch unter dem alten Namen 44€ Sachbezug, der sich auf eine frühere, niedrigere Freigrenze von 44€ bezieht.

Welche Leistungen unter den 50€ Sachbezug fallen, ist vom BMF klar geregelt und grenzt sich eindeutig von anderen Sachbezügen, wie dem Essenszuschuss ab. Dadurch können mehrere Benefits, die umgangssprachlich unter den Begriff Sachbezug fallen, nebeneinander eingeführt werden, ohne Auswirkunge auf die Freigrenze von 50€ zu haben.

Der große Unterscheidungspunkt liegt steuerrechtlich darin, ob für einen Benefit ein eigener amtlicher Sachbezugswert festgelegt wurde. Beim Essenszuschuss zum Beispiel wird der zugrunde liegende Sachbezugswert jährlich angepasst. Hat ein Benefit keine eigene Berechnungsgrundlage, fällt er mit in die 50€ Freigrenze.

Eigenständige 50€ Sachbezugslösungen gibt es vornehmlich in zwei Formen: digital oder als Plastikkarte. Auch hier haben digitale Lösungen für den 50€ Sachbezug viele Vorteile – von geringeren Einführungskosten, über eine einfachere Verwaltung bis zur flexibleren Anpassung an eigene Anforderungen. Ein gute Beispiel dafür ist der Hrmony Sachbezug.

Bewertung und Versteuerung von Sachbezügen

Die Bewertung und Versteuerung von Sachbezügen ist ein wichtiger Aspekt, der sowohl von Arbeitgebenden als auch von Arbeitnehmenden berücksichtigt werden muss. In diesem Abschnitt werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die bei der Berechnung und Versteuerung von Sachbezügen zu beachten sind. Dazu gehören die Pauschalierung der Sachbezüge, die Ermittlung der Sachbezugswerte und die Ausnahmen und Freigrenzen für bestimmte Sachbezüge.

Pauschalierung der Sachbezüge

Eine Möglichkeit zur Vereinfachung der Versteuerung von Sachbezügen ist die Pauschalierung. Arbeitgebende haben die Möglichkeit, Sachbezüge pauschal zu besteuern, anstatt den genauen geldwerten Vorteil zu ermitteln. Die Pauschalierung von Sachbezügen bietet sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende bestimmte Vorteile.

Durch die Pauschalierung wird die Versteuerung von Sachbezügen einfacher und weniger zeitaufwendig. Arbeitgebende können einen pauschalen Steuersatz auf den Sachbezug anwenden, anstatt den genauen Wert des Sachbezugs zu ermitteln. Dies erleichtert die Abrechnung und verringert den administrativen Aufwand.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Pauschalierung von Sachbezügen. Ein pauschaler Steuersatz kann dazu führen, dass der tatsächliche geldwerte Vorteil des Sachbezugs entweder über- oder unterschätzt wird. Dies kann zu Steuernachzahlungen oder -erstattungen führen. Es ist daher wichtig, die pauschalen Steuersätze sorgfältig zu berechnen und die individuelle Situation jedes Sachbezugs zu berücksichtigen.

Sachbezugswerte und geldwerter Vorteil

Die Ermittlung der Sachbezugswerte und des geldwerten Vorteils ist ein wichtiger Schritt bei der Versteuerung von Sachbezügen. Die Sachbezugswerte dienen als Grundlage für die Berechnung des geldwerten Vorteils, der in der Gehaltsabrechnung erfasst und versteuert werden muss.

Die Sachbezugswerte werden jährlich festgelegt und können je nach Art des Sachbezugs variieren. Es gibt spezifische Sachbezugswerte für verschiedene Sachbezüge, wie Mahlzeiten, Dienstwagen und Unterkünfte. Diese Werte basieren auf Durchschnittswerten und sollen die tatsächlichen Kosten der Sachbezüge widerspiegeln.

Die Berechnung des geldwerten Vorteils erfolgt auf Basis der Sachbezugswerte. Die Differenz zwischen dem Wert des Sachbezugs und dem Wert, den der Arbeitnehmende dafür tatsächlich zahlen muss, gilt als geldwerter Vorteil und muss versteuert werden. Es ist wichtig, dass Arbeitgebende und Arbeitnehmende den geldwerten Vorteil korrekt ermitteln und in der Gehaltsabrechnung berücksichtigen.

Ausnahmen und Freigrenzen

Es gibt bestimmte Ausnahmen und Freigrenzen für geringfügige Sachbezüge, die nicht versteuert werden müssen. Diese Ausnahmen ermöglichen es Arbeitgebenden, ihren Mitarbeitenden bestimmte Vergünstigungen zu gewähren, ohne dass es zu steuerlichen Auswirkungen kommt.

Die Freigrenzen für geringfügige Sachbezüge werden jährlich festgelegt und basieren auf dem Wert des Sachbezugs. Solange der Wert des Sachbezugs unterhalb der Freigrenze liegt, muss der geldwerte Vorteil nicht versteuert werden. Es gibt jedoch spezifische Regelungen und Einschränkungen, die beachtet werden müssen.

Darüber hinaus gibt es auch bestimmte Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen. Diese Ausnahmen ermöglichen es Arbeitgebenden, ihren Mitarbeitenden zusätzliche Sachbezüge zu gewähren, die speziell für ihre Tätigkeit relevant sind. Es ist wichtig, die spezifischen Ausnahmen und Freigrenzen für bestimmte Sachbezüge zu kennen und einzuhalten, um steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.

Die Bewertung und Versteuerung von Sachbezügen erfordert eine genaue Kenntnis der rechtlichen und steuerlichen Regelungen. Es ist wichtig, dass Arbeitgebende und Arbeitnehmende sich über die entsprechenden Vorschriften informieren und die erforderlichen Schritte unternehmen, um eine korrekte Versteuerung der Sachbezüge sicherzustellen.

Benefit Report
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Kostenfrei herunterladen
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Jetzt entdecken
essenszuschuss
Gratis Leitfaden: Alles über Essenszuschüsse

Mitarbeiterbindung stärken mit dem richtigen Zuschuss. Hier erfahren Sie, wie.

Kostenfrei herunterladen

Sachbezug in der Praxis

Nachdem wir uns mit den verschiedenen Arten von Sachbezügen und deren Bewertung und Versteuerung befasst haben, ist es nun an der Zeit, einen Blick auf den Sachbezug in der Praxis zu werfen. In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Umsetzung von Sachbezügen bei Arbeitnehmenden, Selbstständigen und Freiberuflern sowie bei internationalen Unternehmen befassen.

Sachbezug bei Arbeitnehmenden

Der Sachbezug spielt eine wichtige Rolle im Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Arbeitgebende haben bestimmte Informationspflichten gegenüber ihren Mitarbeitenden und müssen diese über die gewährten Sachbezüge informieren. Dies kann in Form von Gehaltsabrechnungen, Mitarbeitervereinbarungen oder anderen schriftlichen Dokumenten erfolgen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Arbeitgebende die erforderliche Dokumentation und Nachweise für die gewährten Sachbezüge bereitstellen. Dies kann beispielsweise Belege über die Nutzung eines Dienstwagens, Quittungen für Mahlzeiten oder Mietverträge für Mitarbeiterwohnungen umfassen. Eine genaue und vollständige Dokumentation ist wichtig, um mögliche steuerliche Prüfungen zu bestehen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Arbeitnehmende sollten sich auch über ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf Sachbezüge informieren. Sie haben das Recht, alle ihnen zustehenden Sachbezüge zu erhalten und über deren steuerliche Auswirkungen informiert zu werden. Arbeitnehmende sollten auch sicherstellen, dass sie die erforderlichen Nachweise für die gewährten Sachbezüge aufbewahren und gegebenenfalls an die zuständigen Behörden weiterleiten.

Sachbezug bei Selbstständigen und Freiberuflern

Auch für Selbstständige und Freiberufler kann der Sachbezug relevant sein. Selbstständige und Freiberufler können ebenfalls Sachbezüge erhalten, wie zum Beispiel Mahlzeiten oder die Nutzung eines Dienstwagens. Allerdings gibt es einige Unterschiede und Besonderheiten, die beachtet werden müssen.

Für Selbstständige und Freiberufler ist es wichtig, die steuerlichen Aspekte von Sachbezügen zu verstehen und zu berücksichtigen. Sachbezüge gelten auch für Selbstständige und Freiberufler als geldwerter Vorteil und unterliegen daher der Einkommenssteuer. Es ist wichtig, den geldwerten Vorteil korrekt zu ermitteln und in der Steuererklärung anzugeben.

Darüber hinaus sollten Selbstständige und Freiberufler die erforderliche Dokumentation und Nachweise für die gewährten Sachbezüge aufbewahren. Dies kann dazu beitragen, mögliche steuerliche Prüfungen zu bestehen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Selbstständige und Freiberufler sollten auch sicherstellen, dass sie über alle ihnen zustehenden Sachbezüge informiert sind und diese ordnungsgemäß in ihrer Buchhaltung erfassen.

Sachbezug bei internationalen Unternehmen

Für internationale Unternehmen kann der Sachbezug zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Regelungen und steuerliche Bestimmungen, die bei der Gewährung von Sachbezügen zu beachten sind. Es ist wichtig, dass internationale Unternehmen diese Regelungen zu Sachbezügen kennen und einhalten, um mögliche rechtliche und steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.

Bei der Berechnung und Versteuerung von Sachbezügen bei internationalen Unternehmen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes, die steuerlichen Auswirkungen und die Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung. Es kann erforderlich sein, spezialisierte Beratende hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Sachbezüge korrekt bewertet und versteuert werden.

Internationale Unternehmen sollten auch die Auswirkungen von Sachbezügen auf die Entsendung von Mitarbeitenden in andere Länder berücksichtigen. Je nach Land und Art des Sachbezugs können zusätzliche Genehmigungen oder Vorschriften erforderlich sein. Es ist wichtig, dass internationale Unternehmen die spezifischen Anforderungen und Regelungen jedes Landes kennen und einhalten, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.

Fazit 

Der Sachbezug ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende von großer Bedeutung ist. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Sachbezügen zu verstehen, ihre Bewertung und Versteuerung zu berücksichtigen und die rechtlichen und steuerlichen Regelungen einzuhalten.

Arbeitgebende sollten sicherstellen, dass sie ihren Mitarbeitenden alle ihnen zustehenden Sachbezüge gewähren und sie über deren steuerliche Auswirkungen informieren. Arbeitnehmende sollten sich über ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf Sachbezüge informieren und die erforderlichen Nachweise aufbewahren.

Der Sachbezug ist ein dynamisches Thema, und es ist wichtig, über neue Entwicklungen und Änderungen der Gesetzgebung auf dem Laufenden zu bleiben. Es ist ratsam, sich regelmäßig zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sachbezüge korrekt bewertet und versteuert werden.

Weitere Informationen zum Sachbezug

Der Sachbezug im Hrmony Blog

Sachbezüge: Ein beliebtes Mittel, um Gehalt aufzupeppen

Mit dem 50€ Sachbezug arbeitsfremde Interessen fördern

Quo vadis Sachbezug?

Mitarbeitende sind immer unzufriedener mit dem Gehalt

Drei Vorteile für Mitarbeiter, die (wieder) im Büro arbeiten

Warum Sachbezugskarten ein Problem haben

Mitarbeitervorteile für Diversity, Equity & Inclusion (DE&I)

Hrmony Produkte zum Sachbezug

Hrmony Sachbezug: Der Benefit, der Freude schenkt

Das könnte Sie auch interessieren:
hrmony blog
Hrmony Blog
hrmony newsletter
Hrmony Newsletter
Ihr Unternehmen mit Hrmony: Ein echter Win-Win
Jetzt ausprobieren & Mitarbeitende motivieren
Digitale Benefits von Hrmony