Benefits
23.9.2021
Employer Branding ist wichtiger denn je
Die Situation für hochqualifizierte Bewerber hat sich beträchtlich gewandelt. Arbeitgebende können im Wettbewerb mit Employer Branding von sich überzeugen.
Wettbewerbsfähig auf dem Arbeitsmarkt durch Employer Branding
Der Fachkräftemangel hat hochqualifizierten Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt das Instrument des Wettbewerbs an die Hand gegeben. In diesem Zusammenhang rückt Employer Branding für viele Unternehmen immer mehr in den Vordergrund – also das aktive Bewerben vakanter Arbeitsplätze in einem Unternehmen. Denn bereits heute müssen Unternehmen lukrative Aufträge aufgrund fehlender Innovationstreiber ablehnen. Dadurch bleiben Innovations- und Wachstumspotenziale ungenutzt und Unternehmen verlieren wertvolle Aufträge an die Konkurrenz.
Wie das Institut der deutschen Wirtschaft mitteilt, fehlen allein in Deutschland mehr als 400.000 Fachkräfte, wodurch deutsche Unternehmen jährlich bis zu 20 Milliarden Euro verlieren. Auch eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company gibt keinen Ausblick auf Besserung: Im Jahr 2020 sollen insgesamt zwei Millionen Arbeitsplätze nicht mit den entsprechenden Fachkräften besetzt gewesen sein.
75 % aller Arbeitnehmenden bevorzugen Employer Benefits
Doch was ist Bewerbern an einem Unternehmen wichtig? Im Rahmen einer Stepstone-Studie aus dem Jahre 2011 wurden zirka 6.000 Kandidaten aus Deutschland, Belgien, Niederlanden, Dänemark, Österreich, Norwegen und Frankreich zum Employer Branding befragt. Die größte Gruppe bildeten dabei HR-Manager:innen und Personalbeauftragte.
Ein Großteil der Befragten gab an, dass das Image des potenziellen Arbeitgebenden eine große Rolle bei ihrer Entscheidung für ein Unternehmen spiele. Insgesamt 75 % würden sich nur bei einem Unternehmen bewerben, das einen guten Ruf genießt. Wiederum 75 % gaben an, dass Bonuszahlungen ebenfalls zu einer positiven Entscheidung für ein Unternehmen führen würden. Auch finanzielle Anreize durch Employer Benefits wie der Essenszuschuss, Firmenwagen oder Zuschüsse zur Kinderbetreuung liegen ganz oben auf der Beliebtheitsskala.