Was ist eine Benefit App?
In der heutigen Zeit, in der digitale Lösungen das tägliche Leben vieler Menschen vereinfachen, sind Benefit Apps zu einem wertvollen Werkzeug geworden, um verschiedene Mitarbeitervorteile und Prozesse zu verwalten.
Aber was genau ist eine Benefit App? In diesem Abschnitt werden wir die grundlegenden Konzepte und Definitionen rund um diese Art von Anwendung untersuchen und herausfinden, wie sie funktioniert und welche Ziele sie verfolgt.
Definition der Benefit App
Eine Benefit App ist eine mobile oder webbasierte Anwendung, die Nutzer:innen hilft, verschiedene Arten von Mitarbeitervorteilen, Belohnungen, Rabatten oder Prämien zu verwalten. Diese Vorteile können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter:
- Sachbezüge: Ob 50€ Sachbezug, Sachbezug zu besonderen Anlässen oder andere Arten von Sachbezügen – viele Unternehmen stellen ihren Mitarbeitenden diese Benefit-Bausteine praktischerweise direkt über eine Benefit App wie die Hrmony App zur Verfügung.
- Gesundheits- und Wellness-Programme: Einige Arbeitgebende bieten ihren Mitarbeitenden Gesundheitsvorteile, die über eine App verwaltet werden können. Diese Programme können Rabatte auf Fitnessstudios, Wellnessangebote oder Gesundheitschecks umfassen.
- Finanzielle Anreize: Zuschüsse, wie der Essenszuschuss oder ein Telefon- bzw. Internetkostenzuschuss lassen nicht nur das Nettoeinkommen von Mitarbeitenden steigen, sondern können auch bequem per Benefit App verwaltet werden.
- Interne Richtlinien: Viele Benefit Apps bieten neben Benefit Bausteinen auch die Option Verwaltungsprozesse zu internen Richtlinien abzudecken. Häufig betrifft dies zum Beispiel die Reisekostenabrechnung oder die Zeiterfassung, die in diesen Fällen über die Benefit App erfolgt.
Wie funktioniert eine Benefit App?
Benefit Apps funktionieren in der Regel durch die Integration verschiedener Datenquellen und die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche für die Nutzer:innen. Hier sind einige der Hauptfunktionen und Mechanismen, die hinter der Funktionsweise von Benefit Apps stehen:
- Benutzerdaten: Nutzer:innen müssen in der Regel ein Konto erstellen und ihre persönlichen Daten eingeben. Dies kann Informationen zu ihrem Kaufverhalten, ihren Vorlieben und ihren Interessen umfassen.
- Integration mit Partnern: Benefit Apps arbeiten oft mit verschiedenen Einzelhändlern, Dienstleistern und Unternehmen zusammen, um den Nutzer:innen Zugang zu einer Vielzahl von Vorteilen zu bieten. Diese Partnerschaften ermöglichen es der App, Rabatte und Belohnungen in Echtzeit anzubieten.
- Echtzeit-Updates: Die App informiert die Nutzer:innen über aktuelle Angebote, Rabatte und Belohnungen, die für sie relevant sind. Dies geschieht oft durch Push-Benachrichtigungen oder regelmäßige Updates innerhalb der App.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Benefit Apps eine innovative Lösung sind, um die Mitarbeitervorteile und Belohnungen, die Nutzer:innen erhalten können, effektiv zu verwalten. Mit der richtigen App können Mitarbeitende und Unternehmen ihre Erfahrungen optimieren, Geld sparen und ihre Ziele im Bereich Mitarbeiterbindung erreichen.
Vorteile einer Benefit App für Unternehmen und Mitarbeitende
Für Unternehmen:
- Effizienzsteigerung: Die digitale Abwicklung von Benefits reduziert den Verwaltungsaufwand und spart Zeit.
- Stärkung der Mitarbeiterbindung: Ein einfach zugängliches Benefit-Programm steigert die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden.
- Transparenz: Unternehmen können Benefits übersichtlich darstellen und gleichzeitig die Nutzung durch Mitarbeitende analysieren.
- Flexibilität: Besonders Progressive Web Apps (PWAs) ermöglichen plattformübergreifende Nutzung und sind wartungsarm.
Für Mitarbeitende:
- Einfachheit: Alle Vorteile sind an einem Ort gebündelt und leicht zugänglich.
- Individualität: Mitarbeitende können gezielt die Benefits auswählen, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
- Mobilität: Egal ob Smartphone, Tablet oder Desktop – die App ist überall nutzbar.
- Aktualität: Dank Echtzeit-Updates sind alle Vorteile immer auf dem neuesten Stand.
So installieren und richten Sie eine Benefit App ein
Die Installation und Einrichtung einer Benefit App ist der erste Schritt, um von den zahlreichen Vorteilen und Funktionen zu profitieren, die sie bietet.
Wenn es um die Entwicklung mobiler Anwendungen geht, stehen Unternehmen vor der Wahl zwischen nativen Apps und Progressive Web Apps (PWA). Beide Ansätze haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Hier ein Überblick:
Native Benefit Apps
Native Benefit Apps werden speziell für eine Plattform (z. B. iOS oder Android) entwickelt und verwenden die jeweiligen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen (z. B. Swift für iOS oder Kotlin für Android).
Merkmale von Native Apps
- Plattformgebunden: Eine native Benefit App funktioniert nur auf der Plattform, für die sie entwickelt wurde. Sollte es also keine einheitliche Plattform, z.B. durch Diensthandys geben, kann das Erlebnis für Mitarbeitende je nach Plattform leicht unterschiedlich ausfallen.
- Zugriff auf Gerätefunktionen: Native Apps bieten umfassenden Zugriff auf Hardwarefunktionen wie GPS und Sensoren. In seltenen Fällen kann dies für Inhalte einer Benefit App relevant sein.
- Distribution über App Stores: Sie werden über App Stores wie den Apple App Store oder Google Play vertrieben.
Vorteile für Unternehmen
- Optimale Leistung: Native Benefit Apps sind auf die jeweilige Plattform abgestimmt, was eine hohe Geschwindigkeit und Stabilität gewährleistet.
- Erweiterte Funktionen: Zugriff auf plattformspezifische APIs und Hardware ermöglicht die Integration komplexer Funktionen.
- Bessere Akzeptanz: Manche Mitarbeitende bevorzugen native Benefit Apps, da sie durch den Bezug über den App Store offizieller und sicherer wirken.
Nachteile für Unternehmen
- Aufwändige Wartung: Updates und Fehlerbehebungen müssen für jede Plattform individuell durchgeführt werden.
- Abhängigkeit von App Stores: Unternehmen sind an die Richtlinien und Gebühren der App Stores gebunden.
- Komplexere Verwaltung: Es ist schwerer sicherzustellen, dass z.B. alle Mitarbeitenden über die gleiche App Version verfügen, die jeweilige Plattform auf dem aktuellsten Stand ist und über welchen Account (Privat- vs. Unternehmensaccount) die App bezogen wurde.
Progressive Web Apps (PWA)
PWAs sind Webanwendungen, die sich wie native Apps verhalten. Sie laufen in einem Webbrowser und können auf allen Geräten genutzt werden, die einen modernen Browser unterstützen.
Merkmale von PWAs
- Plattformunabhängig: Eine PWA funktioniert auf verschiedenen Plattformen und Endgeräten, ohne dass eine separate Anwendung erforderlich ist.
- Offline-Funktionalität: Durch Service Worker können PWAs Inhalte und Funktionen auch ohne Internetverbindung bereitstellen.
- Installation über den Browser: Nutzer:innen können PWAs direkt und einmalig von der Website installieren, ohne den Umweg über App Stores. Dabei wird die PWA auf dem Homescreen wie eine native Benefit App samt Icon dargestellt.
Vorteile für Unternehmen
- Effizienz: Eine PWA wird nur einmal hinzugefügt und funktioniert dann auf allen Geräten. Auch Updates geschehen hier ohne weitere To-Dos für Mitarbeitende oder Unternehmen, so dass immer alle Nutzer:innen auf dem gleichen Stand sind und das selbe Erlebnis haben.
- Einfacher Zugang: Nutzer können PWAs direkt über den Browser nutzen, was die Hürde zur Nutzung senkt. Zudem lassen sich PWAs neben dem Mobiltelefon auch über Desktops und Laptops als Website aufrufen & nutzen.
- Unabhängigkeit von App Stores: Unternehmen können ihre Anwendungen ohne App-Store-Gebühren und -Richtlinien verbreiten.
Nachteile für Unternehmen
- Leistungsgrenzen: PWAs können viele, aber nicht alle Features nutzen, die einer nativen App zur Verfügung stehen. Dies ist aber meist nur bei komplexen Nutzungsfällen relevant.
- Akzeptanzprobleme: Einige Nutzer:innen bevorzugen Apps aus bekannten App Stores, was die Akzeptanz von PWAs einschränken könnte.
Die Wahl zwischen nativen Benefit Apps und PWAs hängt von den Unternehmenszielen, dem Budget und den technischen Anforderungen ab. Native Apps eignen sich für Unternehmen, die eine leistungsstarke, plattformspezifische Nutzererfahrung und umfassenden Hardwarezugriff benötigen. PWAs sind ideal für Unternehmen, die eine kostengünstige, plattformübergreifende Lösung mit einfacher Wartung suchen.
Wie wird eine Benefit App eingerichtet?
Die Einrichtung einer Benefit App ist meist unkompliziert:
- Download oder Zugriff: Native Apps werden aus dem App Store heruntergeladen, während PWAs direkt über den Browser installiert werden können.
- Registrierung: Mitarbeitende legen ein Konto an und verknüpfen es mit den Unternehmensdaten.
- Anpassung: Die App wird personalisiert, z. B. durch Auswahl der gewünschten Benefits.
- Schulung: Mitarbeitende erhalten eine Einführung in die Nutzung der App, um alle Funktionen optimal zu nutzen.
Warum eine Benefit App ein Must-have ist
In einer digitalisierten Arbeitswelt spielt die Optimierung von Mitarbeitervorteilen eine immer wichtigere Rolle. Eine Benefit App bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeitervorteile zentral zu verwalten und ihren Angestellten bequem zugänglich zu machen.
Ob es um Sachbezüge, Gesundheitsprogramme oder andere Benefits geht – diese Apps helfen Unternehmen dabei, moderne Arbeitswelten zu gestalten und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Eine Benefit App ist mehr als nur ein Tool – sie ist ein strategisches Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Besonders im Wettbewerb um Talente können Unternehmen durch attraktive und leicht zugängliche Benefits punkten.
Egal ob native App oder PWA – mit der richtigen Lösung lassen sich Arbeitsprozesse optimieren, der Zugang zu Benefits vereinfachen und die Arbeitgebermarke stärken.
Investieren Sie in eine Benefit App und schaffen Sie eine moderne, digitale Arbeitsumgebung, die Ihre Mitarbeitenden begeistert und langfristig ans Unternehmen bindet.