Steuerlexikon
13.5.2021
Was sind Lohnnebenkosten und wie kann man sie senken?
Was sind Lohnnebenkosten?
Die Lohnnebenkosten setzen sich aus dem Arbeitgeber-Anteil an den Sozialabgaben und betriebsinternen Zusatzaufwendungen zusammen. In Deutschland machen diese Kosten immerhin rund 25 Prozent des Bruttogehalts aus und beeinflussen damit maßgeblich die Höhe der tatsächlichen Kosten für Unternehmen. Trotz der gesetzlich festgelegten Sozialabgaben lassen sich die Lohnnebenkosten mit Unterstützung des Staates senken.
Vom Brutto zum Netto: Was genau passiert eigentlich während der Lohnabrechnung?
Das Entgelt, das sich ein Arbeitnehmender mit seiner oder ihrer Leistung erarbeitet, muss in der Lohnabrechnung erst einige Schritte durchlaufen, bevor es als Nettobetrag auf dem Konto der Mitarbeitenden ankommt. Aber aus welchen Komponenten setzt sich eine Lohnabrechnung zusammen? Welche Personalkosten und Abgaben haben Arbeitgebende und Arbeitnehmende zu zahlen, damit aus dem Bruttogehalt das Nettogehalt wird?
Was zahlt der Arbeitgebende?
Der Arbeitgebende zahlt mehr als das, was sein Arbeitnehmender aus der Lohnabrechnung schließen kann, nämlich das sogenannte Arbeitgeberbrutto. Für den Arbeitgebenden sind dies die Personalkosten, also alle Entgeltkosten, die für ihn anfallen, wenn er einen voll sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmenden beschäftigt. Diese Personalkosten unterteilen sich in zwei Kategorien: die direkten und die indirekten Personalkosten.
Die direkten Personalkosten
Die erste Kategorie sind die direkten Personalkosten, die auch auf der der Lohnabrechnung vermerkt werden: das Bruttogehalt, die Nebenbezüge und die Sachwertbezüge des Arbeitnehmenden.
Die indirekten Personalkosten oder Lohnnebenkosten
Hinzu kommen die indirekten Personalkosten für den Arbeitgebenden. Diese liegen durchschnittlich bei 21 % des Bruttolohns und setzen sich wie folgt zusammen:
- Sozialversicherungsbeiträge
- Sonstige Aufwendungen (z.B. Anwerbungskosten, Berufsbekleidung, Umzugskostenerstattung)
- Aus- und Weiterbildungskosten
- Steuern auf die Summe des Gehalts/Lohns oder die Angestelltenanzahl