Digitale Essensmarken: Snacks und Mahlzeiten
Benefits
25.5.2022
2 min Lesezeit

Smarter Inflationsausgleich: Steuerfreie Benefits als Gehalts-Extra

Ob Wocheneinkauf, Tanken oder die Pasta beim Lieblingsitaliener. Die Preise steigen rasant und das Leben wird merklich teurer. Mit einer Rate von sage und schreibe 10 % im September 2022 war die Inflation in Deutschland so hoch wie seit über 70 Jahren nicht mehr. Die Haupttreiber der Teuerung sind gestiegene Kosten für Rohstoffe, Energie und vor allem: höhere Lebensmittelpreise. Das spüren Verbraucher:innen, aber auch Arbeitgeber.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, vor welche Herausforderungen der Arbeitsmarkt in Zeiten der Inflation steht, wie die Nettolohnoptimierung ein höheres Gehalt sichert und welche Arbeitgeber-Maßnahmen den Mitarbeitenden am besten durch die Krise helfen.

Arbeitgeber in der Zwickmühle: Lohnforderungen versus Kostendruck

Am härtesten trifft die Teuerung die Verbraucher:innen, weil Konsumausgaben und Lebenshaltungskosten steigen. Kosten, die im Gegensatz zu Unternehmensausgaben nicht weitergegeben werden können. Zeitgleich sinken die Reallöhne der Beschäftigten im Zuge der explodierenden Preise. Der Ruf nach finanziellem Ausgleich wird daher immer lauter.

Arbeitgeber verfügen über effektive Hebel, um Mitarbeitende finanziell zu unterstützen. Führende Unternehmen wie Microsoft machen es vor: sie erhöhen massiv Gehälter, um auf die neuen Marktbedingungen zu reagieren und für begehrte Fachkräfte attraktiv zu bleiben. Doch nicht jedes Unternehmen besitzt die Ressourcen der großen Tech-Giganten. Stattdessen entscheiden sich viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gerade bei Personalkosten einzusparen – ein Teufelskreis, der die Folgen der Krise verstärkt. Denn Gehaltserhöhungen kosten auf Unternehmensseite viel Geld, während Nullrunden bei Arbeitnehmer:innen zu Frust und finanziellen Engpässen führen.

Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Kostenfrei herunterladen

Alternativen zur Gehaltserhöhung für ein starkes Employer Branding

Die gute Nachricht: Es muss nicht immer eine Gehaltserhöhung sein. Es gibt Alternativen, die Mitarbeitenden finanziell helfen und die Folgen der Inflation abfedern. Das Zauberwort heißt Lohnkostenoptimierung. Das bedeutet: mehr Nettogehalt für den Arbeitnehmer und weniger Lohnkosten für das Unternehmen. Wie das geht? Durch steuerfreie Zuschüsse und Gehaltsumwandlungen. Das kommt garantiert bei allen gut an und zeigt der Belegschaft Wertschätzung, vor allem in Krisenzeiten. So kann die Inflation auch als Chance für den Aufbau einer Arbeitgebermarke genutzt werden.

Lohnkostenoptimierung einfach erklärt: Bei der Gehaltsumwandlung verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttolohns und ersetzt diesen Teil seines Gehalts als steuerfreie Sachleistung oder als Zuschuss. Dadurch steigt das Nettoeinkommen, weil keine Sozialabgaben auf diese Lohnbausteine anfallen. Ein Win-Win für Unternehmen und Arbeitgeber.

Die beliebtesten Benefits in Zeiten von Inflation

Es gibt eine Vielzahl an Mitarbeiter-Benefits. Von Tankgutscheinen bis zur Altersvorsorge ist alles dabei. Doch welche Zusatzleistungen sind in Zeiten finanzieller Flaute besonders beliebt? Wir stellen drei attraktive Benefits vor, die Arbeitnehmer:innen während der Inflation wirklich entlasten und gleichzeitig Lohnkosten senken. Damit beide Parteien – Belegschaft und Unternehmen – gut durch die Krise kommen.

1. Essenszuschuss gegen steigende Lebensmittelpreise

Eine Vergünstigung, die wirklich bei allen gleich gut ankommt – denn essen muss schließlich jeder. Wer keine betriebseigene Kantine anbietet, kann den Verpflegungs-Bonus in Form Digitaler Essensmarken auszahlen. Der digitale Essenszuschuss hat viele Vorteile und ist zeitgemäß, da er überall eingelöst werden kann, wo es Essen gibt – passend zu den Ernährungsgewohnheiten und zum Arbeitsort der Mitarbeitenden. Und das Beste: Mit den Digitalen Essensmarken sind bis zu 103,50 € mehr Nettogehalt pro Monat drin. So viel Gehaltsextra steckt in keinem anderen Benefit. Außerdem ist der Essenszuschuss relevanter denn je, denn er hilft dort, wo die Inflation am meisten weh tut: bei den täglichen Essensausgaben und Einkäufen. Nicht umsonst einer der beliebtesten Benefits unter Arbeitnehmer:innen.

2.     Mobilitätsbudget für flexible Entlastungen

Auch in Zeiten von Remote Work und Home-Office ist jeder ständig unterwegs und muss von A nach B. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und vergünstigte Neun-Euro-Tickets zur finanziellen Entlastung der Bürger beschlossen. Doch da nicht jeder mit der Bahn zur Arbeit fährt, passt sich ein das Mobilitätsbudget flexibler an die individuellen Gewohnheiten der Fortbewegung an. Vom Jobticket bis zum E-Scooter: der Arbeitnehmer entscheidet. Das Mobilitätsbudget lässt sich heute dank Anbieter wie MOBIKO zudem kinderleicht per App verwalten und steuerkonform abrechnen.

3.   Mehr Auswahl mit dem 50 € Sachbezugswert

In wirtschaftlich angespannten Zeiten profitieren Mitarbeitende von flexiblen Zuschüssen, die sie nach Bedarf einsetzen können. Genau das macht den steuerfreien Sachbezugswert so attraktiv: Unternehmen können Arbeitnehmer:innen die Auswahl der Dienstleistungen oder Waren freistellen. Soll es ein Kino-Gutschein, ein Besuch im Fitnessstudio oder ein bisschen Wellness sein? Der Mitarbeiter hat die Wahl. Um abgabenfrei zu bleiben, ist der Sachbezug allerdings an Gutscheine und Geldkarten mit Bezug zu Waren oder Dienstleistungen gebunden. Eine Auszahlung in Bargeld ist ausgeschlossen. Nachträgliche Kostenerstattungen und Geldleistungen bleiben somit steuerpflichtig.

Nettolohnoptimierung: Ein Win-Win für Unternehmen und Mitarbeitende in Krisenzeiten

Wir fassen zusammen: Lohnoptimierungen sind Bausteine, die das Monatsgehalt erhöhen und von Sozialabgaben befreien. Das ist ein Win-Win für beide Seiten – Arbeitgeber und Belegschaft. Mit den richtigen Benefits zeigen Sie Ihrem Team Wertschätzung in Krisenzeiten, binden es durch attraktive Zusatzleistungen und erhöhen Ihre Arbeitgeberattraktivität nach innen und außen. Punkten Sie z.B. mit Digitalen Essensmarken, um steigenden Lebensmittelpreisen entgegenzuwirken und Ihre Mitarbeiter finanziell zu unterstützen. Ihr Team wird es Ihnen danken.

Sie möchten noch mehr über Benefits erfahren, die die Lohnnebenkosten reduzieren? In unserem Blogbeitrag über die 16 wichtigsten Bausteine der Nettolohnoptimierung finden Sie eine Übersicht an attraktiven Zuschüssen.

Kategorie:
Benefits
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Dropdown Plus
Autor: Kay Müller
Wirtschaftsjurist bei Hrmony
Verpassen Sie keinen
Benefit-Trend!


Als eine:r von über 17.000 Expert:innen erhalten Sie regelmäßig wichtige News und Infos zum Thema Benefits und Mitarbeiterföderung direkt in Ihr Postfach.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Kontaktaufnahme zur Übermittlung der gewünschten Inhalte und von Informationen zu Leistungen und Produkten von Hrmony zu. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ihr Unternehmen mit Hrmony: Ein echter Win-Win
Jetzt ausprobieren & Mitarbeitende motivieren.
Digitale Benefits von Hrmony