Aktualisiert am
18.07.2025

Verpflegungszuschuss 2025: Definition, Vorteile und steuerliche Behandlung im Überblick

Natalja Magitova
Senior Content Marketing Manager

Inhalt

Was ist ein Verpflegungszuschuss? 

Der Verpflegungszuschuss ist eine freiwillige finanzielle Unterstützung, die Arbeitgebende ihren Angestellten für deren Mahlzeiten während der Arbeitszeit gewähren. Der Begriff wird oft synonym mit dem Essenszuschuss verwendet. Im Gegensatz zu Papiergutscheinen oder reinen Sachbezugskarten erfolgt die Abwicklung des Verpflegungszuschusses für das tägliche Mittagessen direkt über die Lohnabrechnung. Die Zusatzleistung basiert auf den steuerlichen Regelungen für Sachbezüge und bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, die Kaufkraft ihrer Mitarbeitenden zu stärken und gleichzeitig Steuern und Sozialabgaben zu optimieren. Wichtig: Nicht zu verwechseln ist der Verpflegungszuschuss mit dem Verpflegungsmehraufwand, der ausschließlich bei Dienstreisen greift.

Versteuerung Verpflegungszuschuss

Die Höhe des steuerlich anerkannten Zuschusses richtet sich nach den jährlich angepassten Sachbezugswerten. Diese werden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales festgelegt und gelten für alle Formen von Mahlzeitenbezuschussung nach § 8 EStG. 

Aktuelle Sachbezugswerte für 2025:

Aktuelle Sachbezugswerte für 2025

Arbeitgebende dürfen dieses Jahr einen Gesamtzuschuss von bis zu 7,50 € pro Mittag- oder Abendessen gewähren. Die steuerliche Behandlung hängt vom Eigenanteil der Mitarbeitenden ab:

  • Pauschal versteuert: Zahlt der Mitarbeitende weniger als den amtlichen Sachbezugswert oder nichts, ist der Sachbezugswert (4,40 €) pauschal mit 25 % zu versteuern (§ 40 Abs. 2 EStG). Der Mehrbetrag bis 7,50 € bleibt steuer- und sozialversicherungsfrei.
  • Komplett steuerfrei: Leistet der Mitarbeitende einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 4,40 €, bleibt der gesamte Zuschuss bis 7,50 € steuer- und sozialabgabenfrei.

Diese flexible steuerliche Gestaltung macht den Verpflegungszuschuss zu einem äußerst attraktiven Benefit: Er senkt die Nettolohnkosten für das Unternehmen und erhöht gleichzeitig das Nettoeinkommen des Arbeitnehmenden spürbar.

Verpflegungszuschuss: Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter

Der Verpflegungszuschuss ist ein Benefit, der sich für beide Seiten auszahlt:

Vorteile für Arbeitnehmende:

  • Mehr Netto vom Brutto: Der Zuschuss ist steuer- und sozialversicherungsfrei, was die Kaufkraft deutlich erhöht.
  • Gesunde Ernährung: Fördert die Einnahme regelmäßiger und oft gesünderer Mahlzeiten.
  • Flexibilität: Mitarbeitende wählen ihren Essensort und die Art der Mahlzeit frei.
  • Wertschätzung: Die Belegschaft fühlt sich wertgeschätzt, wenn der Arbeitgebende das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden im Blick hat.

Vorteile für Arbeitgebende:

  • Attraktive Arbeitgebermarke: Steigert die Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte und verbessert das Employer Branding.
  • Motivierte Mitarbeitende: Ein gutes Essensangebot oder ein Nettoplus fördert die Zufriedenheit und Motivation.
  • Steuer- & Sozialabgabenersparnis: Deutlich günstigere Alternative zur Gehaltserhöhung oder zum vollen Verpflegungsmehraufwand.
  • Geringer Verwaltungsaufwand: Moderne digitale Benefit-Lösungen machen die Abwicklung extrem einfach.

Unterschiede zwischen Verpflegungszuschuss, Essenszuschuss und Verpflegungsmehraufwand

Obwohl die Begriffe im Alltag oft synonym verwendet werden, ist die präzise Abgrenzung für die korrekte steuerliche Behandlung und die Kommunikation im Unternehmen unerlässlich.

  • Essenszuschuss: Der Oberbegriff gilt als allgemeiner Terminus für jegliche finanzielle Unterstützung, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden für die Verpflegung zukommen lassen. Unter den Essenszuschuss fallen alle Formen: klassische Essensgutscheine, Kantinen, digitale Lösungen via App, Sachbezugskarten und eben auch der Verpflegungszuschuss im Sinne der Sachbezugswerte. 
  • Verpflegungszuschuss: Dieser Begriff wird als spezifische Form des Essenszuschusses verwendet. Er bezieht sich auf den Sachbezugswert und erfolgt über die Lohnabrechnung – entweder steuerfrei oder pauschal versteuert.
  • Verpflegungsmehraufwand: Der Verpflegungsmehraufwand ist Teil der Reisekostenvergütung nach § 9 EStG während Dienstreisen. Hierfür gelten gesetzlich festgelegte Pauschbeträge, die je nach Dauer der Abwesenheit gestaffelt sind (z.B. 14 Euro für 8-24 Stunden Abwesenheit, 28 Euro für 24 Stunden Abwesenheit - Stand 2025). Der Verpflegungsmehraufwand gilt ausschließlich bei der Auswärtstätigkeit und darf nicht parallel zum Verpflegungszuschuss angewendet werden.

Wer hat Anspruch auf den Verpflegungszuschuss?

Grundsätzlich können alle festangestellten Mitarbeitenden von einem Verpflegungszuschuss profitieren – im Büro oder im Homeoffice. 

Voraussetzungen:

  • Die Mahlzeit wird tatsächlich konsumiert.
  • Die tägliche Arbeitszeit beträgt an diesem Tag mindestens 50 % der Regelarbeitszeit.
  • Der Zuschuss wird nicht bar ausgezahlt, sondern nur im Zusammenhang mit einer konkreten Mahlzeit gewährt.

Auch Auszubildende, Teilzeitkräfte und Minijobber können einbezogen werden – solange die Voraussetzungen erfüllt sind.

Digitale Lösungen für den Verpflegungszuschuss: einfach und effizient

Die Zeiten komplizierter Papier-Essensmarken sind vorbei. Digitale Lösungen wie der Hrmony Essenszuschuss reduzieren die Verwaltung des Verpflegungszuschusses auf wenige Klicks:

  • Belegupload via App
  • Automatisierte Berechnung & Lohnintegration
  • Transparente Dokumentation für Lohnbuchhaltung und Betriebsprüfer

Fazit: Verpflegungszuschuss – ein moderner Benefit mit Mehrwert

Der Verpflegungszuschuss stärkt nicht nur die Kaufkraft Deiner Mitarbeitenden, sondern ist auch ein strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung. Richtig umgesetzt ist er steuerlich effizient und einfach administrierbar. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sendet dieser Benefit ein starkes Signal der Wertschätzung.

Benefit Report
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Kostenfrei herunterladen
essenszuschuss
Gratis Leitfaden: Alles über Essenszuschüsse

Mitarbeiterbindung stärken mit dem richtigen Zuschuss. Hier erfahren Sie, wie.

Kostenfrei herunterladen
Wie hoch ist der Verpflegungszuschuss pro Tag 2025?
Dropdown Plus
Im Jahr 2025 bis zu 7,50 €, davon sind 4,40 € steuerlich als Sachbezugswert anerkannt.
Ist der Verpflegungszuschuss steuerfrei?
Dropdown Plus
Ja, sofern der Mitarbeitende mindestens den amtlichen Sachbezugswert selbst trägt. Andernfalls ist der steuerfreie Anteil auf 3,10 € beschränkt; 4,40 € sind dann pauschal vom Arbeitgeber zu versteuern.
Wer darf einen Verpflegungszuschuss erhalten?
Dropdown Plus
Alle Mitarbeitenden, die an einem tatsächlichen Arbeitstag eine Mahlzeit einnehmen und an diesem Tag mindestens die Hälfte ihrer regulären täglichen Arbeitszeit tätig sind. Dies gilt auch für Homeoffice, Auszubildende, Teilzeitkräfte und Minijobber.
Kann man den Verpflegungszuschuss auszahlen lassen?
Dropdown Plus
Nein, Barzahlung ist nicht zulässig (§ 8 EStG). Die Mahlzeit muss real konsumiert und nachweisbar sein.
Was ist der Unterschied zwischen Verpflegungszuschuss und Verpflegungsmehraufwand?
Dropdown Plus
Der Verpflegungsmehraufwand betrifft nur Auswärtstätigkeiten/Dienstreisen. Es darf nicht beides gleichzeitig für dieselbe Mahlzeit angesetzt werden.
Senior Content Marketing Manager

Natalja beschäftigt sich mit der Frage, wie Mitarbeiterbenefits zum Employee Wellbeing und einer attraktiven Arbeitgebermarke beitragen. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Content Marketing teilt sie ihre Erkenntnisse im Blog und auf den Social-Media-Kanälen von Hrmony.

Über diesen Autor
portrait roland völkel
Senior Content Marketing Manager.
Roland beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Trends, Entwicklungen und Themen aus der HR Welt. Er widmet sich dabei primär den Bereichen Employee Engagement, DEI, Employee Wellbeing und Employee Experience.
Das könnte Sie auch interessieren:
Verpflegungsmehraufwand: Alles, was Sie wissen müssen
Verpflegungsmehraufwand ist ein wichtiger Aspekt der Reisekosten. In Deutschland ist dieser gesetzlich geregelt & steuerlich absetzbar.
Kantinen: Eine Reise durch das Herzstück der Arbeitswelt
Die Bedeutung der Kantine reicht über Nahrungsaufnahme hinaus. Kollegen kommen dort zusammen, tauschen sich aus & knüpfen Kontakte.
Zusatzleistungen: Ein Überblick
Zusatzleistungen spielen für HR eine wichtige Rolle, da sie Arbeitgebenden & Arbeitnehmenden wirtschaftliche Vorteile & finanzielle Absicherung bieten.
Verpassen Sie keinen
Benefit-Trend!

Als eine:r von über 17.000 Expert:innen erhalten Sie regelmäßig wichtige News und Infos zum Thema Benefits und Mitarbeiterföderung direkt in Ihr Postfach.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Kontaktaufnahme zur Übermittlung der gewünschten Inhalte und von Informationen zu Leistungen und Produkten von Hrmony zu. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Neues aus dem Hrmony Blog

Der richtige Benefit-Mix: Worauf es für moderne Unternehmen ankommt
Weiterlesen
Hrmony erweitert Multi-Benefit-Plattform: digitales Mobilitätsbudget für Unternehmen
Weiterlesen
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen: Alles, was Unternehmen wissen müssen
Weiterlesen
Ihr Unternehmen mit Hrmony: Ein echter Win-Win
Jetzt ausprobieren & Mitarbeitende motivieren
Digitale Benefits von Hrmony